Künstlerroman - Definition. Was ist Künstlerroman
DICLIB.COM
KI-basierte Sprachtools
Geben Sie ein Wort oder eine Phrase in einer beliebigen Sprache ein 👆
Sprache:     

Übersetzung und Analyse von Wörtern durch künstliche Intelligenz

Auf dieser Seite erhalten Sie eine detaillierte Analyse eines Wortes oder einer Phrase mithilfe der besten heute verfügbaren Technologie der künstlichen Intelligenz:

  • wie das Wort verwendet wird
  • Häufigkeit der Nutzung
  • es wird häufiger in mündlicher oder schriftlicher Rede verwendet
  • Wortübersetzungsoptionen
  • Anwendungsbeispiele (mehrere Phrasen mit Übersetzung)
  • Etymologie

Was (wer) ist Künstlerroman - definition


Künstlerroman         
Ein Künstlerroman ist eine Erzählung, in der das Schicksal eines Künstlers bzw. Genies geschildert und sein Schaffen, sein Leben und das gesellschaftliche und persönliche Umfeld beleuchtet werden.
Beispiele aus Textkorpus für Künstlerroman
1. Die Literatur–Rezension ist Kenzaburo Oes Künstlerroman "Tagame.
2. Aus "Sonnenfinsternis" ging 2002 das Werk "Caliban" hervor, ein Künstlerroman auf der Grundlage der Vita des umstrittenen Literaturtheoretikers Paul de Man, der als junger Mann im besetzten Belgien kollaborative Artikel schrieb.
3. Harry Nutt versucht, in der Kolumne times mager den verwirrenden schwarz–gelben Ankündigungen zur Kulturpolitik zu folgen.Besprochen werden das Album "Plat du jour", auf dem der Soundkünstler Matthew Herbert die Politik des Essens musikalisch umsetzt, sowie Adolf Muschgs Künstlerroman "Eikan, du bist spät" und Stefan M.
4. Besprochen werden Ousmane Sembenes Film "Moolaade" und Bücher, darunter Helen Walshs Roman "Millie" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). Die Tageszeitung, 11.07.2006 "Großes Wollen, großes Scheitern gehören zum Künstlerroman dazu", seufzt Dirk Knipphals in seinem Kommentar zu Zinedine Zidanes letztem Spiel: "Er hat nur demonstriert, dass seine Karriere nie in überkommene Maßstäbe passte.
5. Das Buch zeigt, dass die meisten Frauen aus Not kriminell wurden, um ihre Familien ernähren zu können."Besprochen werden die Ausstellung "Fashion in Colors" im New Yorker Cooper Hewitt National Design Museum, die zusammen mit dem Kyoto Costume Institute organisiert wurde, die Premiere einer neuen Aufführung des "Nussknacker" am Grand Theâtre de Geneve mit einer Choreographie von Benjamin Millepied, weiterhin Domenico Starnones herzzerreißender Künstlerroman "Via Gemito" sowie Anita Albus‘ Requiem auf seltene und ausgestorbene Vögel "Von seltenen Vögeln". Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.12.2005 In der FAZ–Familienreihe, die wir schon abgeschlossen wähnten, greift Andreas Rosenfelder das Leiden der deutschen Väter auf: "Da fast jede zweite Ehe geschieden wird und die Kinder nur in jedem siebten Fall beim Vater verbleiben, kann sich jeder Mann das mit dem Zeugungsakt eingegangene Risiko ausrechnen, später zur Kategorie der Scheidungsväter zu gehören.